
Film- und Diskussionsabend
Kurzfilmabend 2021 zu den Themen Angst und Einsamkeit mit dem Film „fears“ der Künstlerin Nata Metlukh
Der Filmabend 2021 fand am 28. Januar 2021 als Online-Veranstaltung statt. Der Kurzfilm „fears“ der Regisseurin Nata Metlukh, veröffentlicht 2015, erzählt kurzweilig und eindrucksvoll die Geschichte des furchtlosen Bob. Dieser entdeckt, dass Ängste in Form von Angsttierchen an allen Menschen haften und mit ihnen interagieren. Die rund 60 Teilnehmenden bekamen weiterhin Einblicke in die Dimensionen der Telefonseelsorge Rhein-Neckar durch die Leiterin Elke Rosemeier sowie von Christian Siebers, der über Barrieren und Chancen in der Selbsthilfegruppenarbeit berichtete. Es wurde deutlich, dass alle Menschen Gefühle wie Angst und Einsamkeit in individueller Intensität empfinden. Und Hilfsangebote stehen genauso allen Menschen zur Verfügung. Gerade während der Corona-Pandemie sind Themen wie Angst und Einsamkeit aktueller denn je. Viele sind in dieser Zeit starker psychischer Belastung ausgesetzt. Und die Räume der Selbsthilfegruppen, in denen Ängste und Sorgen besprochen werden können, blieben während der Corona-Pandemie größtenteils geschlossen. Der Gesundheitstreffpunkt konnte seinem Publikum mit dem alternativen Format ein informatives und anregendes Programm bieten, das sehr gut angenommen wurde. Es gab einen intensiven Austausch, der durch Übersetzung in die deutsche Gebärden- und Schriftsprache hervorragend unterstützt wurde.Filmabend 2019 zum Thema Blindheit und Sehbehinderung mit dem Film „Mein Blind Date mit dem Leben“
Im Jahr 2019 fand der Film- und Diskussionsabend des Gesundheitstreffpunkts erstmals im Herzen von Mannheim statt, im Stadthaus N1 direkt am Paradeplatz. Wie bereits in den Vorjahren war die DAK-Gesundheit Kooperationspartner der Veranstaltung. Zum Thema Sehbehinderung wurde der Film „Mein Blind Date mit dem Leben“ gezeigt, am 5. Februar fanden sich knapp 100 Besucherinnen und Besucher im Bürgersaal des Stadthauses ein.
Filmabend 2018 zum Thema Demenz mit dem Film „Honig im Kopf“
Am 23. Januar fand im Mannheimer Capitol ein Film- und Diskussionsabend zum Thema Demenz statt. Kooperationspartner war die DAK-Gesundheit. Der Abend startete mit einer kurzen Begrüßung durch Ulrich Fath von der DAK-Gesundheit und Raymond Fojkar, Vorstand des Gesundheitstreffpunkts. Anschließend gab Margot Klein von der Beratungsstelle VIVA einen kurzen Einblick in das Thema Demenz.
Der gezeigte Film, die preisgekrönte Tragikomödie „Honig im Kopf“, erzählte die intensive Beziehung zwischen einem Mädchen und ihrem an Alzheimer erkrankten Großvater und wies einen leichten und sehr humorvollen Umgang mit der Krankheit auf.
Im Anschluss folgte eine spannende und durchaus kontroverse Podiumsdiskussion, an der Margot Klein, Sabine Schulz von der Alzheimer Gesellschaft Mannheim und Renate Leber von der Initiative Pflegende Angehörige Mannheim teilnahmen. An der Einschätzung, ob zu viel Humor die Sicht auf die Demenzerkrankten eher erschwert, schieden sich die Geister. Einig waren sich aber alle, dass es wichtig war, das Thema Demenz anzusprechen.
CB / Letzte Änderung: 07.10.2021