Gesundheitstreffpunkt Mannheim
Selbsthilfegruppen
finden
Selbsthilfe
auf der BUGA
Termine und Veranstaltungen
Patientenberatung
Rhein-Neckar
Aktuelles
Aktionstag „Inklusion genießen“ am 5. Mai 2023 auf der BUGA 23
Der 5. Mai ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung. Auf der Bundesgartenschau findet dazu ein Aktionstag unter dem Motto „Inklusion genießen“ statt. Es gibt unterhaltsame Auftritte mit Musik und Tanz: Mit dabei sind der Heidelberger Beschwerdechor, die Band Neomore, der Chor des Sozialdienst Katholischer Frauen „Schicht im Schacht“ und die Disco-Tanz-Show des Tausendfüßler Clubs. Dazwischen steht in Gesprächsrunden mit Gästen aus Mannheim und der Region das Thema Inklusion auf dem Programm. Die AOK Baden-Württemberg ermöglicht mit ihrer finanziellen Unterstützung den Aktionstag.
Sie können das vollständige Programm des Aktionstags hier ansehen.
5. Mai 2023, 13.30-19.00 Uhr im Pavillon der Metropolregion (BUGA 23, Spinelligelände)
Teezeit am 10. Mai 2023 zum Thema
„Angst und Depression in Krisenzeiten“
Corona-Pandemie, Krieg, steigende Energiekosten, Inflation – aktuell schwankt die Welt und verändert sich sehr schnell. Was machen diese Veränderungen und Krisen mit den Menschen? Wie können die Einzelnen mit Angst und depressiven Symptomen umgehen? Wie helfen Selbsthilfegruppen, Sorgen zu überwinden? Wie kann ich Krisenzeiten gut bewältigen? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen bei dieser Veranstaltung besprechen.
Alle Interessierten sind ganz herzlich ohne Anmeldung eingeladen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
10. Mai 2023, 17-19 Uhr, „Raum für Vielfalt“, Alphornstraße 2a, 68169 Mannheim

Wir stellen ein!
Der Gesundheitstreffpunkt sucht zum Oktober eine Bereichsleitung für die Bereiche Beratung und Selbsthilfegruppenunterstützung. Gesucht wird eine engagierte Person, die Lust auf eine kreative Tätigkeit und einen sicheren Arbeitsplatz hat.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

Am 1. Juni auf der BUGA: Vortrag mit anschließendem Gespräch
„Umgang mit einer chronischen/tabuisierten Erkrankung – wie damit klarkommen, ohne sich zu verlieren?“
Mit Claudia Effertz, selbstständige Betreuerin und Unternehmensberaterin. Sie hat den Beraterverbund Gesunde Unternehmen ins Leben gerufen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Gesundheit, Vorbeugung und Vermeidung von Überbelastung.
Behandelnde können oft chronische Krankheiten nicht richtig erkennen. Betroffene finden nur schwer gut informierte Ansprechpartner. Wenn die/der Betroffene sich schämt und sich abgewertet und ausgegrenzt fühlt, fällt es ihr/ihm schwer, wieder Mut zu fassen und einen neuen Anlauf zu nehmen. Im Vortrag geht es um Vorurteile bei Übergewicht, chronische Schmerzen und starke Erschöpfung sowie die erblich bedingte Stoffwechselerkrankung Lipödem. Man bekommt praktische Tipps, wie man/frau sich wieder wahr- und ernstnehmen und Kraft zum Weitermachen schöpfen kann.
Vor Ort mit dabei sind:
– Selbsthilfegruppe AMSEL-Gruppe Heidelberg – Aktion Multiple Sklerose Erkrankter Landesverband Baden-Württemberg
– Selbsthilfegruppe Lipödem Südhessen
Um 17 Uhr auf der Freilichtbühne in der Parkschale Nord, Spinelli-Gelände

Am 15. Juni auf der BUGA: Vortrag mit anschließendem Gespräch
„Eisberg oder Chamäleon – was ist Zöliakie?“
Mit Dr. med. Stephanie Baas, medizinische Beraterin der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft DZG e.V. und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.
Die Autoimmunerkrankung Zöliakie wird immer noch zu oft übersehen. In diesem Vortrag geht es um die vielfältigen Formen der Krankheit und welche die ersten richtigen Schritte sind, die man machen sollte, um sie festzustellen. Ferner wird erklärt, wie eine glutenfreie Ernährung (ohne das Eiweiß, das in Getreidekörnern enthalten ist) für die Betroffenen aussieht und warum es so wichtig ist, diese einzuhalten. Da Essen aber nicht nur satt machen soll, sondern auch das soziale Leben bereichert, gibt es Anregungen, was Familie und Freunde tun können, um die Betroffenen zu unterstützen
Vor Ort mit dabei ist:
Zöliakie-Selbsthilfegruppe der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft DZG e.V. in der Metropolregion Rhein-Neckar
Am 15. Juni um 17 Uhr auf der Freilichtbühne in der Parkschale Nord, Spinelli-Gelände

Selbsthilfe-Infostände und Selbsthilfesprechstunde an der Universitätsmedizin Mannheim (UMM)
An der UMM sind nun wieder ohne Einschränkungen Besuche möglich. Die an der UMM aktiven Selbsthilfegruppen nutzen dies, um sich jeden 3. Mittwoch im Monat von 10.00 – 12.00 Uhr im Eingangsbereich vom Haus 1 der UMM mit Infoständen zu präsentieren.
Am 21.6.23 präsentieren sich Selbsthilfegruppen zu den Themen: Restless Legs, Lebertransplantierte, DLFH – Aktion für krebskranke Kinder und Menschen mit Amputationen. Auch der Gesundheitstreffpunkt ist vor Ort. Kommen Sie gerne bei den Infoständen vorbei.
Zusätzlich gibt es wöchentlich eine offene Selbsthilfesprechstunde an der UMM. Hier kann sich zu allen in der Metropolregion aktiven Selbsthilfegruppen informiert werden. Die Sprechstunde wird vom Gesundheitstreffpunkt durchgeführt und findet jeden Montag von 14.00 – 15.00 Uhr, im ITM in Haus 3, Ebene II, Raum 22 statt. Interessierte können ohne Anmeldung vorbeikommen oder sich auch telefonisch informieren, Tel: 0621 / 383-4219
Weitere Informationen finden Sie hier.

Betroffene gesucht für Online–Umfrage zur Versorgung von Schmerzpatient:innen
Es werden noch Teilnehmende gesucht für eine Online-Umfrage zum Thema Versorgung von Schmerzpatient:innen. Die Befragung ist Teil der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Nachwuchsgruppe RELIEF. Ziel des Projekts ist es, ein hausärztliches Versorgungsprogramm für Patient:innen mit chronischen Nicht–Tumorschmerzen zu entwickeln.
Informationen zum Projekt finden Sie unter www.relief–amed.de. Hier geht es direkt zur Online–Befragung. Ihre Teilnahme ist bis zum 15. Juni 2023 möglich.
Mutig in die Zukunft – Selbsthilfe auf der BUGA 23
Das Programmheft für die Aktivitäten der Selbsthilfe auf der Bundesgartenschau in Mannheim vom 14. April bis 8. Oktober 2023 ist fertig! Alle Veranstaltungen sind dort gebündelt zu finden: die Vorträge und Lesungen mit hochkarätigen Redner:innen und anschließendem Gespräch, das wöchentliche Erzählcafé, der Aktionstag „Inklusion genießen“ sowie weitere Informationen. Alle Aktivitäten werden durch eine Förderung der AOK Baden-Württemberg ermöglicht.
Sie können das Programmheft hier herunterladen.

Neue Selbsthilfegruppen
Zu folgenden Themen gibt es Gründungsanliegen oder neue Selbsthilfegruppen, die offen sind für neue Interessierte:
- A wie Aspek – asexuelles / aromantisches Spektrum
- Angehörige von Menschen mit übersteigerter, wahnhafter Religiosität
- Angehörige von trans*, inter* und nicht-binären Menschen
- Gastritis und (Stiller) Reflux
- Hautprobleme aller Art
- Kaufsucht
- Lipödem und Lymphödem
- Posttraumatische Belastungsstörungen (Männer)
- Post-Vac-Syndrom: Nebenwirkungen nach Impfung
- Stottern
- Vitiligo (Weißfleckenkrankheit)
- Zwangserkrankungen
Weitere Informationen zu den Gruppen hier.
Interessierte melden sich beim Gesundheitstreffpunkt.

Virtuelle Info-Sprechstunde für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Unter dem Link https://gtm.applikations-server.de/b/bet-whs-bal-hnv können Sie sich jede Woche montags von 18 Uhr bis 19 Uhr unkompliziert einwählen und Ihre Fragen an ein/n Vertreter/in aus einer Selbsthilfegruppe stellen.
Die nächste virtuelle Sprechstunde findet am 27. Februar 2023, 18-19 Uhr, statt. Das Thema lautet: Brust- und Eierstockkrebs
Wie gehe ich mit der neuen Situation nach der Diagnose um? Wo erhalte ich Rat und Hilfe, wie erging es anderen Betroffenen?
Frau Dahms vom BRCA-Netzwerk e.V. berät Sie. Wählen Sie sich bei Interesse einfach ein.
Eine Übersicht aller Termine der virtuellen Selbsthilfesprechstunde finden Sie hier.
Seminar „Umgang mit Störungen und ‚schwierigen‘ Gruppenmitgliedern“
Bei der Arbeit in Selbsthilfegruppen ist ein guter Umgang miteinander von großem Vorteil. Es kann allerdings vorkommen, dass Gruppenmitglieder durch ihr Verhalten schlechte Stimmung und negative Energie in die Selbsthilfegruppe tragen und damit die Gruppenarbeit erschweren. Wie gehe ich mit „schwierigen“ Gruppenmitgliedern um? Wie schaffe ich es, diese so zu integrieren, dass die Gruppentreffen nicht darunter leiden? Und wie kann ich meiner Gruppe mehr Stabilität verleihen, damit Störungen erst gar nicht zu einem Problem werden?
- Kosten: 15 Euro (Mitglieder beim Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V.: 12 Euro)
- Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 29. April 2023.
- Weitere Informationen auf dem Anmeldebogen.
Samstag, 13. Mai 2023, 10-16 Uhr beim Gesundheitstreffpunkt Mannheim (Max-Joseph-Straße 1, 68167 Mannheim).

Umbau unserer Homepage
Derzeit wird unsere Homepage umgebaut und auf ein neues WordPress-System aufgesetzt. Dadurch soll sie nachhaltig weiterbetrieben werden können. In dieser Umbauphase funktioniert leider nicht alles so, wie Sie das sonst gewohnt sind. Wir bemühen uns, die kleinen „Fehlerteufel“ zügig zu beheben und bitten Sie dafür um Ihr Verständnis.
Einladung zur RAG-Sitzung am 15. März 2023
Wir laden ein zur nächsten Sitzung der Regionalen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (RAG-SH) am 15. März 2023 um 18 Uhr im „Raum für Vielfalt“, Alphornstraße 2a, 68169 Mannheim. Die Sitzung findet hybrid statt, das heißt, man kann sich auch online zuschalten. Um Ihre Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 0621–339 18 18 oder per E–Mail.
Seminar „Fördermöglichkeiten für Selbsthilfegruppen“
Beim Seminar „Fördermöglichkeiten für Selbsthilfegruppen“ wird es einen Überblick geben über Unterstützungsmöglichkeiten für Selbsthilfegruppen durch die Stadt Mannheim, durch Krankenkassen und durch die Firma Fuchs Petrolub SE. Im Schwerpunkt beschäftigen wir uns mit den Förderanträgen für die Gemeinschaftsförderung der gesetzlichen Krankenkassen. Förderanträge für die eigene Selbsthilfegruppe können gleich beim Seminar ausgefüllt werden.
- Die Veranstaltung ist kostenfrei.
- Anmeldung erforderlich bis zum 24. Februar 2023.
- Weitere Informationen auf dem Anmeldebogen.
Freitag, 3. März 2023 von 15-18 Uhr.
Das Seminar findet online statt über den Anbieter „Zoom“.

Interkulturelle Teezeit zum Thema
„COPD – Chronisch obstruktive Lungenerkrankung“
Privatdozentin Dr. med. Franziska C. Trudzinski, Oberärztin in der Pneumologie und Beatmungsmedizin der Thoraxklinik Heidelberg, hält einen Vortrag zum Thema COPD. Sie wird die allgemeinen Möglichkeiten der Behandlung vorstellen und empfehlen, was Betroffene und Angehörige im Notfall tun können. Des Weiteren wird das Projekt „PRiVENT – wieder selbst atmen“ vorgestellt. Das Konzept von Selbsthilfegruppen, Möglichkeiten und Grenzen werden von einer Betroffenen erklärt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet in deutscher und in türkischer Sprache statt.
Die Veranstaltungsreihe „Teezeiten“ befasst sich mit Fragen der Gesundheitsversorgung und Vorsorge. Informationen finden Sie hier.
Am 16. November 2022 von 18-19.30 Uhr online über „BigBlueButton“. Über diesen Link gelangen Sie zur „Interkulturellen Teezeit“.

Winterschließzeit
Der Gesundheitstreffpunkt Mannheim mit der Selbsthilfe–Kontaktstelle und der Patientenberatung Rhein–Neckar bleibt vom 23. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023 geschlossen. Ab dem 9. Januar 2023 sind wir wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie erreichbar.
CB / Letzte Änderung: 22.05.2023